Allgemeine Informationen
- Datum: 26.09.2018 bis 27.09.2018
- Beginn: 09:30 Uhr
- Ende: 17:30 Uhr
- Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Bremen
-
Teilnahmegebühr: 725,00 € zzgl. 19 % MwSt.
(862,75 € brutto)
Beachten Sie unsere Vergünstigungen für Seminare! - In den Seminargebühren ist die Verpflegung enthalten.
- Direkt zum Anmeldeformular
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter in Agenturen oder Kreativteams, die im Bereich Projektmanagement bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und professioneller arbeiten möchten. Es werden die typischen Fallstricke in Projekten sowie ihr Umgang damit besprochen. Außerdem werden die Grundlagen des agilen Projektmanagements vermittelt.
Wie detailliert sollte ein Projektplan sein? Wie genau kann eine Aufwandsschätzung werden? Ist für mich Scrum oder Kanban die interessantere agile Methode? Wie weit sollte die Einsatzplanung voraus schauen? Was ist ein Backlog? Ist es normal, dass ein Team in einer Flut von Emails erstickt? Warum fühlen sich Statusmeetings so zäh an? Wobei kann eine gute Projektmanagement-Software helfen? Wie kann ich agiles Projektmanagement in Projekten einsetzen, die nichts mit Software zu tun haben?
Im Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und andere Ihrer Fragen. Zu Beginn werden nämlich die brennendsten Probleme und Themen aus der täglichen Praxis zusammengetragen und priorisiert. Im Verlauf des Seminars werden dann die Punkte besprochen, die für die meisten Teilnehmer interessant sind. Es wird Wert gelegt auf Interaktion, auf das Voneinander-Lernen und das gemeinsame Verstehen.
Klassische und agile Themen nehmen jeweils etwa die Hälfte der Seminarzeit ein.
Rainer Lingmann bringt aus seinen rund 20 Jahren Tätigkeit als Projektmanager zahlreiche Tipps und Ratschläge mit. So weiß er auch, dass Projektmanagement viel mit der richtigen Haltung zu tun hat und damit, sich als Projektmanager an den richtigen Stellen zurückzunehmen.
Themenübersicht:
- Rolle des Projektmanagers, Aufgabenteilung in Projektteams
- Aufwandsschätzung/Projektkalkulation
- Klassische Projektplanung
- Einsatzplanung
- PM-Software für Planung, Kommunikation und Dokumentation
- Projektretrospektiven
- Prinzipielle Unterschiede zwischen Wasserfall, iterativem und agilem Vorgehen
- Agiles Manifest und Agile Prinzipien
- Agile Projektplanung, Backlog
- Grundzüge von Scrum
- Grundzüge von Kanban
- Mythos Motivation
- Lernspiele zu verschiedenen Themen
Vorkenntnisse/Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Projektmanagement
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Agenturen oder Marketing-Abteilungen mit Grundkenntnissen in der Abwicklung von Projekten
Dozent

Rainer Lingmann
Publicis Pixelpark GmbH
Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen [Routenplanung öffnen]